Für das Wintersemester 2022/23 organisiert unser Lehrstuhl die Ringvorlesung „Klimawandel, Nachhaltigkeit und Zukunftsentwürfe“ an der Ruhr-Universität Bochum. Die Ringvorlesung hat den Anspruch, einen aktuellen und interdisziplinären Blick auf die großen gesellschaftlichen Herausforderungen angesichts des Klimawandels werfen. Zudem befasst sich die Vorlesung damit, inwiefern der Klimawandel aus nicht-nachhaltigem Handeln entsteht (individuell sowie kollektiv). Die Ringvorlesung klärt dementsprechend über Nachhaltigkeitskonzepte und deren Bedeutsamkeit aus Sicht der einzelnen beteiligten Wissenschaftsdisziplinen auf. Zuletzt werden zahlreiche laufende Projekte sowie Zukunftsideen vorgestellt, die bei der Suche nach Lösungen helfen können.
Die Ringvorlesung findet Donnerstags von 16:15-17:45 in Hörsaal HZO40 statt und richtet sich an Studierende aller Disziplinen sowie interessierte Bürger:innen.
Termine, Vortragende und Vortragsthemen:
20.10.2022 |
Begrüßung und Einführung |
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann und |
27.10.2022 |
Ecological Justice (1) und Decolonize Ecology - dekoloniale Perspektiven auf Eco-Justice (2) |
Prof Traugott Jänichen (1) und |
03.11.2022 |
Die gesellschaftliche Akzeptanz der Energiewende |
Dr. Annalena Schönauer |
10.11.2022 |
Keine Vorlesung |
|
17.11.2022 |
Nachhaltige Verfahren in der Circular Economy: Aufgaben, Lösungsansätze und Spannungsfelder |
Dr. Philipp Biessey |
24.11.2022 |
Nachhaltigkeit von Lean 4.0 |
Prof. Marion Steven |
01.12.2022 |
Beteiligung als Modus der Transformation zur Nachhaltigkeit |
Dr. Jan-Hendrik Kamlage |
08.12.2022 |
Wasserressourcen und Nutzungskonkurrenzen |
Prof. Martina Flörke |
15.12.2022 |
Landschaften nach der Energiewende: Der Wert der Vergangenheit für nachhaltige Regionalentwicklung |
Dr. Torsten Meyer und |
22.12.2022- |
Keine Vorlesung |
|
12.01.2023 |
Zirkuläre Wertschöpfung am Beispiel hochlegierter metallischer Werkstoffe - Herausforderungen und Lösungsansätze |
Prof. Sebastian Weber |
19.01.2023 |
Klimaschutz nicht nur wegen des Klimas - Vom Zusatznutzen der Klimapolitik. |
Prof. Andreas Löschel |
26.01.2023 |
Geschäftsmodelle für einen nachhaltige Bioökonomie: wo liegen die zentralen Herausforderungen? |
Prof. Stefanie Bröring |
Einen Flyer der Veranstaltung können Sie hier herunterladen:
Der Flyer fasst alle wichtige Informationen, wie den Zeitplan, noch einmal zusammen.
Anmeldung:
Nach derzeitigem Stand ist eine Anmeldung zum Besuch der Präsenz-Veranstaltung nicht erforderlich.
Vergütung von Kreditpunkten (CPs):
Die Veranstaltung kann als Teil des Moduls "Nachhaltigkeit und Zukunft - Interdisziplinäre Aspekte" aus dem Optionalbereich belegt werden. Das Modul wird mit 5 CP akkreditiert, wovon der Besuch der Ringvorlesung 2 CP erbringt. Weitere Details zur Belegung des Moduls können bei Frau Vogler aus dem Optionalbereich beantwortet werden: Email Optionalbereich.
Bitte tragen Sie sich in die Anwesenheitsliste vor Ort ein. Für die Anrechnung der 2 CP müssen mindestens 9 der 11 Vorträge besucht worden sein. Sollten Sie öfter fehlen, können maximal 3 der 9 erforderlichen Vorträge über je ein thought paper nachbearbeitet werden.
Teilnahmebescheinigung für Gasthörende:
Der Lehrstuhl Sozial- und Umweltpsychologie kann auf Wunsch eine Teilnahmebescheinigung ausstellen, sofern Sie mindestens sechs Termine besucht haben. Senden Sie hierfür bitte nach Beendigung der Ringvorlesung eine Email an Frau Splieth: Email Teilnahmebescheinigung
Hörsaal:
HZO40
Anreise zum Hörsaal:
Allgemeine Informationen zur Anreise
Der Hörsaal ist hier mit einem roten Rechteck markiert:
Moodle-Kurs:
Der Ein begleitender Moodle Kurs (#48444) dient der Vorbreitung und Vertiefund der behandelten Themen (Teilnahme einfach per Selbsteinschreibung möglich). Dort erhalten Sie auch Zugang zu den Aufzeichnungen der Veranstaltung. Falls Sie Gasthörer:in sind und Zugang zu den Kursunterlagen bekommen möchten, wenden Sie sich bitte an die unten stehende Kontakt-Email.
Organisationsteam:
Prof. Dr. Wilhelm Hofmann (Lehrstuhl Sozial- und Umweltpsychologie), Prof. Dr. Dorothee Meer (Germanistisches Institut)
Heike Splieth (Lehrstuhl Sozial- und Umweltpsychologie)
Rabea Drexler (Lehrstuhl Sozial- und Umweltpsychologie)
Tim Reimann (Lehrstuhl Sozial- und Umweltpsychologie)
Hygienemaßnahmen:
Die aktuell geltenden Regeln zum Besuch des Campus der RUB finden Sie hier.